Historie des Gutsdorfes Klein Siemen

Von der ersten Erwähnung im Jahr 1322 bis heute: Ein Gutsdorf, das seine historische Struktur bewahrt und lebendig hält.

Unsere Geschichte

Klein Siemen hat die Prägung eines für Mecklenburg typischen Gutsdorfes.

Erwähnt wurde Klein Siemen erstmalig 1322 – der Ort schaut auf eine Geschichte von 700 Jahren zurück.Das Gutsdorf entstand wohl um 1750. Es ist hufeisenförmig um den Hofteich angelegt. Das Gutshaus erhebt sich mittig mit großzügiger Parkanlage dahinter. Seitlich davon stehen die noch erhaltenen Stall- und Scheunengebäude sowie das Rittmeisterhaus. Die Gebäude sind zum großen Teil zu Wohnhäusern umgebaut.

Zur Kastanienallee wurde die Gutshofanlage durch zwei Scheunen und ein Tor beschlossen. Eine Scheune ist noch vorhanden, die ebenfalls zum Wohnhaus umgestaltet wurde. Auch die Grundsteine der Toranlage sind noch erkennbar.

Entlang der Kastanienallee befinden sich sog. Schnitterkasernen, die den Landarbeitern und Tagelöhnern Wohnraum boten. Vier Doppelkatens sind noch vorhanden, dazwischen sind drei Neubauten entstanden.

Das Gutshaus steht unter Denkmalschutz. Die Kastanienallee mit der alten Kopfsteinbepflasterung im Anfangsbereich steht ebenfalls unter Denkmalschutz und genießt den BUND-Alleenschutz.