Nach drei Terminen unserer DorfKlima.Werkstatt blicken wir in Klein Siemen auf intensive Wochen zurück – mit vielen Gesprächen, neuen Ideen und ganz konkreten Vorhaben für unser Dorf.

Im Mittelpunkt stand von Anfang an die Frage, wie wir Klimaschutz und Dorfleben miteinander verbinden können.
Dabei sind Themen entstanden, die uns alle betreffen: Energie, Wasser, Gemeinschaft.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Sanierung und Wiederbelebung des Hofteichs.
Er soll künftig wieder Wasser führen, als Lebensraum für Pflanzen und Tiere dienen und das Dorfklima verbessern. Gleichzeitig bleibt er ein Ort, an dem sich Menschen begegnen – ein Stück Dorfmitte, das Identität stiftet.

Hier ein kurzer Kommentar von Doris: https://www.instagram.com/p/DPlp-EtCCWb/

Auch andere Projekte haben in den vergangenen Wochen Gestalt angenommen:
Mit „Siemergie“ wollen wir langfristig ein gemeinschaftliches Energiekonzept für Klein Siemen entwickeln, das saubere Energie im Ort erzeugt und nutzt.
Und die Dorfwiese soll als offener Treffpunkt weiterentwickelt werden – für Begegnungen, Feste und gemeinsame Aktionen.

Die drei Workshops haben gezeigt, wie viel Wissen, Erfahrung und Engagement in unserer Dorfgemeinschaft steckt.
Viele Ideen kommen aus dem Ort selbst – und genau das macht diesen Prozess so lebendig.

Wir möchten mit der DorfKlima.Werkstatt nicht nur Projekte planen, sondern auch zeigen, dass Klimaschutz hier vor Ort machbar ist, wenn man ihn gemeinsam denkt und anpackt.
Was wir in den letzten Wochen begonnen haben, soll jetzt Schritt für Schritt weitergeführt werden – mit allen, die Lust haben, Klein Siemen mitzugestalten.

Das Format DorfKlima.Werkstatt ist Teil des Programms „MV tut was.“, ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.